Image
Sprachstörungen
Image
Sprechstörungen
Image
Stimmstörungen
Image
Schluckstörungen

Rebecca Heinkele, Staatlich anerkannte Logopädin

staatlich-anerkannte-logopaedin

  • Geboren und aufgewachsen in Gärtringen, begann ich nach meinem Abitur meine Ausbildung zu Logopädin in Tübingen. Diese schloss ich 2016 erfolgreich mit einem Stipendium ab und startete gleich ins Berufsleben. Seither begleite ich Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen auf dem Weg durch die logopädische Therapie. Regelmäßige Besuche und Fortbildungen tragen hier zur optimalen Behandlung bei.
    Es war von klein an mein Wunsch mit Menschen aller Altersgruppen zu arbeiten.
  • Dies bestärkte meine Arbeit / Freiwilliges Soziales Jahr in der Kinderkrippe "Häschengrube" in Aidlingen, sowie Praktika in verschiedenen Einrichtungen, beispielsweise in diversen Pflegeheimen, in der Wachkomastation in Bad Sebastiansweiler, in der neurologischen Reha in Vaihingen und in Schulen. Durch mein logopädisches Auslandspraktikum in Malaga konnte ich viele wertvolle Erfahrungen im Bereich Mehrsprachigkeit sammeln.

Bisherige Fort- und Weiterbildungen:


2017:
  • Neurofunktions!therapeutin - Seminar: Neurofunktionstherapie
    Mund, Augen, Körper & Hände
  • PLAN: kindlicher Dysgrammatismus - frühe Störungen & syntaktische Störungen (Teil 1 & 2)
  • PLAN: Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Ansatz - Wortschatzerwerb & Störungen des Wortschatzes (Teil 1 & 2)
  • Neurogene Dysphagien - störungsspezifische Therapie bei unterschiedlichen neurogene Erkrankungen (ALS, Parkinson, MS, GBS & co)

2018:
  • Dysphagietherapie im Hausbesuch
  • Die Funktionelle Dysphagietherapie - Grundkurs | Dr. Gudrun Bartolome
  • Die Funktionelle Dysphagietherapie - Aufbaukurs | Dr. Gudrun Bartolome
  • Fütterstörung (FST) im Baby- und Kleinkindalter | Susanne Renk 
  • Diagnostik und Behandlung von Leserechtschreibstörungen, LRS und auditive Wahrnehmungsstörung | Maja Ullrich

2019:
  • Therapie mit CI - Trägern von 4 Monaten bis 92 Jahre | Dr. Stephanie Kröger
  • Notfallmanagement | Tobias Wilkomsfeld
  • Taping für Logopäden | Dr. Volker Runge
  • TAKTKIN ®: Ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen - Ausbildungskurs Kinder

2020:
  • Sprachtherapeutische Förderung bei Kindern mit Down Syndrom (SF-KiDS) und anderen komplexen Behinderungen | Dr. Barbara Giel
  • Therapieplanung & Behandlung (früh-) kindlicher Fütterstörungen bei Frühgeborenen und Kindern auf der Frühgeborenen-Intensiv-Station und nach ihrer Entlassung und der NOMAS ® Einführung | Marjorie Meyer Palmer
  • Therapie bei ALS (Amyotropher Lateralsklerose) als Online-Seminar | Hans Lamprecht, Team Lamprecht

2021:

  • LoMo - Kindern mit selektivem Mutismus als Thema für die Sprachtherapie (Online-Seminar) | Prof. Dr. Nitza Katz-Bernstein
  • Tipps und Tricks bei erschwerter Lautanbahnung in der Artikulationstherapie (Online-Seminar) | Nicole Gyra-Brandt
  • Weaning - von der PEG zur oralen Ernährung bei Kindern (The Palmer Protocol for Sensory-Based Weaning) (Online-Seminar) | Marjorie Meyer Palmer
  • Craniosacrale Therapie in der Logopädie (Online-Seminar) | Oliver Bock
  • Integrative Osteopathie bei myofunktionellen Störungen und Artikulationsstörungen - Schwerpunkt Artikulation | Stefan Nöhrig
  • Behandlung von faszialen und intra-oralen Paresen in Anlehnung an die Propriorezeptive Neuromuskuläre Faziliation (PNF) | Dr. Volker Runge
2022:
  • Die verbale Entwicklungsdyspraxie & KoArt ® - Grundkurs | Ulrike Becker-Redding
  • TOLGS bei verbaler Entwicklungsdyspraxie VED & Therapie mit optimiertem Lautgestensystem | Isolde Kurzer

Mona Kramm, Staatlich anerkannte Logopädin

staatlich-anerkannte-logopaedin

Nach meinem Schulabschluss 2013 begann ich meine Ausbildung zur Logopädin in Tübingen.
2016 beendete ich diese erfolgreich und startete gleich ins Berufsleben.
Seitdem erarbeite ich Therapieziele zusammen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Mit ist es wichtig jeden Patienten individuell und nach seinen Wünschen durch die logopädische Therapie zubegleiten.

Bisherige Fort- und Weiterbildungen:

2017:
  • Grundlagen der Aphasie | Holger Grötzbach

2018:

  • Die Funktionelle Dysphagietherapie - Grundkurs | Dr. Gudrun Bartolome
  • Die Funktionelle Dysphagietherapie - Aufbaukurs | Dr. Gudrun Bartolome

2019:
  • Notfallmanagement | Tobias Wilkomsfeld
  • Manuelle Techniken in der Stimmtherapie | Marion Haberstroh

2020:
  • Sprachtherapeutische Förderung bei Kindern mit Down Syndrom (SF-KiDS) und anderen komplexen Behinderungen | Dr. Barbara Giel
  • Manuelle logopädische Therapie bei Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) - Schwerpunkt Dysphonie | Marion Kolb

2021:
  • Novafon: Einsatz der intraoralen Aufsätze. Ein Einblick - Expertinnen im Dialog (Online-Seminar)
  • Integrative Osteopathie bei myofunktionellen Störungen und Artikulationsstörungen - Schwerpunkt Artikulation | Stefan Nöhrig
  • Integrative Osteopathie bei myofunktionellen Störungen und Artikulationsstörungen - Schwerpunkt Myofunktionelle Störungen | Stefan Nöhrig


2022:

  • LoMo - VED: Verbale Entwicklungsdyspraxie | Natascha Prüssner
  • Die verbale Entwicklungsdyspraxie & KoArt ® - Grundkurs | Ulrike Becker-Redding

Claudia Löffler, Staatlich anerkannte Logopädin

staatlich-anerkannte-logopaedin

Von 1999 - 2002 absolvierte ich meine Ausbildung zur Logopädin und arbeite seither als Logopädin in der Praxis und bei Hausbesuchen. In der Logopädischen Praxis Ammerbuch war ich anschließend bis 2005 angestellt. Von 2005 - 2017 war ich als leitende Logopädin in der interdisziplinären Praxis im Gesundheitszentrum Aidlingen tätig. Von 2017 bis 2020 war ich angestellt in der Logopädischen Praxis Redel. Seit Januar 2021 arbeite ich nun in der Logopädischen Praxis Rebecca Heinkele.

Meine Behandlungsschwerpunkte

  • Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit verspätetem Spracherwerb (Late Talker), Wortschatzdefiziten, Dysgrammatismus, Lautentwicklungsstörungen, Verbalen Entwicklungsdyspraxien, Behinderungen (z.B. Down-Syndrom)
  • Myofunktionelle Störungen
  • Aphasien, Sprechapraxien und Dysarthrophonien
  • Schluckstörungen (Dysphagie) bei neurologischen und onkologischen Krankheiten
  • Stimmprobleme bei funktionellen und organischen Dysphonien
  • Stottern bei Kinder
Bisherige Fort- und Weiterbildungen:
  • Ko-Art-Therapie bei verbalen Entwicklungsdyspraxien, Ulrike Becker-Redding
  • Weiterbildung zur TAKTKIN-Therapeutin, Behandlung von Sprechapraxien / verbalen Dyspraxien, Beate Birner-Janusch
  • PLAN: Wortschatz- und Dysgrammatismustherapie nach dem Patholinguistischen Ansatz, Prof. Dr. Julia Siegmüller
  • Spiel- und Sprachentwicklung, Sprachverständnisentwicklung und Entdeckung der Sprache, Mathieu / Bürki / Zollinger, Zentrum für Sprache
  • SES-Therapie auf Basis der Sensorischen Integration, Susanne Renk
  • Therapie des Stotterns, Intensivkurs KIDS und MINI-KIDS, Sandrieser / Schneider
  • Teilhabeorientierte Therapie bei schweren Aphasien, Ingrid Weng
  • MODAK- Konzept (Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie), Dr. Luise Lutz
  • Diagnostik und Therapie bei neurogenen Schluckstörungen, A. Kartmann
  • Aufbauseminar: Neurogene Schluckstörungen, Christophsbad Göppingen
  • Trachealkanülen- Management, Christophsbad Göppingen
  • Sprach- und Sprechtherapie bei Morbus Parkinson nach dem LSVT- Ansatz

Lara Jost, Staatlich anerkannte Logopädin

staatlich-anerkannte-logopaedin

Im Jahr 2015 habe ich erfolgreich mein Staatsexamen zur Logopädin an der SRH Fachschule für Logopädie in Karlsruhe abgeschlossen. Anschließend startete ich ins Berufsleben und war bereits in logopädischen Praxen, einem Krankenhaus mit Therapien auf der Intensivstation und einer geriatrischen Rehabilitationsklinik tätig. Auf meinem bisherigen Weg durfte ich Menschen aller Altersgruppen mit vielen verschiedenen Störungsbildern behandeln. Seit 2021 bin ich nun in der logopädischen Praxis Heinkele tätig. Mein Ziel als Logopädin ist es, jeden Patienten als Individuum zu sehen und ein auf sein Störungsbild abgestimmtes Vorgehen in der Therapie zu entwickeln.

Bisherige Fort- und Weiterbildungen:
  • MET (Mund-, Ess- und Trinktherapie)
  • Fütterstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter; Entstehungsgeschichte, Behandlungsmöglichkeiten und Prävention
  • Pädiatrische Dysphagien, Theorie und Therapie bei Säuglingen und Kindern mit Schluckstörungen
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie
  • Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge und Kleinkinder

Tanja Sautter, Staatlich anerkannte Logopädin

staatlich-anerkannte-logopaedin

Im Sommer 2022 schloss ich meine Ausbildung zur Logopädin ab und startete in der logopädischen Praxis Rebecca Heinkele direkt ins Berufsleben. Hier absolvierte ich im Rahmen meiner Ausbildung bereits zwei 4-wöchige Praktika. Schon während meiner schulischen  Ausbildung konnte ich einige Erfahrungen in der Therapie von allen Störungsbildern und im Klinikalltag der Universitätsklinik in Tübingen sammeln. Die individuelle Arbeit mit Patienten unterschiedlichen Alters bereitet mir als Logopädin besonders viel Freude.

Lisa Unger, Bürokraft

buerokraft-logopaedie-heinkele


Mein Name ist Lisa Unger. Ich unterstütze seit März die Logopädinnen im Büro und sorge für eine reibungslose und professionelle Terminvereinbarung.


                       

           LOGOPÄDIE PRAXIS
           Rebecca Heinkele

           Kirchstraße 7
           71116 Gärtringen
           Tel.: 07034 271 99 37
           info@logopädie-heinkele.de

           Termine nach Vereinbarung.

Neueste und wissenschaftlich
geprüfte Therapieverfahren und
- methoden.

4 Behandlungszimmer + integrierter
Bewegungsraum für schnelle
Lernerfolge!

© 2022 LOGOPÄDIE PRAXIS Rebecca Heinkele. All Rights Reserved. Designed By Enginetemplates.com
Free Joomla! templates by Engine Templates

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.